Unsere Geschichte „Vom Hüttle zur Halle“

Unsere Geschichte beginnt in den frühen 80ern mit einem kleinen Team von Pionieren auf der Suche nach alternativen Modellen des Wirtschaftens. Mit der Vision eines selbstverwalteten Handwerksbetriebs – existenzfähig und ohne den alleine besitzenden Chef – gründeten Hermann Hallenberger und Wilfried Pauer („Paui“) mit zwei weiteren Personen 1984 die Zimmerei Grünspecht als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts in Freiburg-Kappel.

 

Von der Vision zur Aktion

Themen rund um die Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens interessieren uns genauso wie die Auseinandersetzung mit gemeinwohlorientierten Grundsätzen. Durch diese Grundhaltung und viel Eigeninitiative gehen wir neben unseren bewährten Wegen des traditionellen Zimmererhandwerks gerne neue innovative Wege und entwickeln uns stets weiter.

Unser erstes „Hüttle“ war ein kleiner, aber feiner Werkraum im Dreisamtal. Obwohl manche von uns auf einem Drittel der Fläche nicht aufrecht gehen konnten, nannten wir den damaligen Standort stolz unsere „Halle“ und setzten bereits dort unsere Werte und Visionen in die Tat um. Gründer Hermann Hallenberger erinnert sich: „Zu Beginn haben wir auf vielen Klavieren gleichzeitig gespielt – vom Arbeitseinteiler und Helfer bis hin zum Meister und Geschäftsführer. Vieles lief parallel und wir packten alles gemeinsam an.“

Im Jahr 1991 firmierten wir um und wurden eine eingetragene Genossenschaft (eG). Unsere neue Betriebsstätte im Gewerbegebiet Freiburg-Hochdorf war der nächste Meilenstein – und zugleich ein Zeichen dafür, dass wir uns auch aktiv in den Diskurs über die Energiewende und nachhaltiges Bauen einbringen wollten. Der Fokus lag klar auf ökologischem Holzbau und energieeffizientem Bauen.

In den letzten 40 Jahren haben wir zahlreiche Projekte verwirklicht: weit über hundert Wohneinheiten, zukunftsweisende Gebäude wie das „Vogelnest“ in Freiburg-Vauban und die Ökostation am Seepark. Das "Vogelnest" war das erste 4-geschossige Holzhaus in Baden-Württemberg. Es wurde als Pilotprojekt zum Thema „Gesundes Bauen“ begleitet und ist eines der Meilensteine in unserer Geschichte.

Unsere Pionierarbeit reicht noch weiter: Schon in den 80er Jahren waren wir Vorreiter bei der Dämmung mit Zellulose und galten damals als die ersten „Floccer“ Freiburgs. Heute setzen wir mit strohgedämmten Gebäuden und anderen natürlichen Baustoffen neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. „Die Natur ist unsere Lieferantin“ – dieses Motto leitet uns, wenn wir mit Stroh, Lehm und Holz umweltschonend und gesund bauen.

Weil wir uns nicht nur als Handwerker sehen, sondern als aktiver Teil einer sich wandelnden Gesellschaft, freuen wir uns, immer wieder neue Wege zu gehen und innovative, nachhaltige Konzepte zu entwickeln. Für uns ist es wichtig, dass wir nicht nur heute, sondern auch morgen einen positiven Beitrag leisten – sowohl für unsere Kunden als auch für die Umwelt.

Diese Haltung spiegelt sich nicht nur in unseren Projekten wider, sondern auch in der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und Fachleuten. Wir schätzen und pflegen enge Partnerschaften und wissen, dass starke Beziehungen eine wesentliche Grundlage für den Erfolg sind. Wir hören zu, tauschen uns aus und entwickeln gemeinsam Lösungen, die nicht nur technisch, sondern auch nachhaltig und zukunftsfähig sind.

Das moderne, zukunftsorientierte Bauen braucht Wissen vielfältiger Art und vertrauensvolle Beziehungen.

In den 90er Jahren traten wir als Gründungsmitglied dem Netzwerk der 81fünf high-tech & holzbau AG bei. Hier kamen Experten aus verschiedensten Bereichen zusammen, um gemeinsam ein zukunftsfähiges Holzhaussystem zu entwickeln – das 81 fünf Holzhaussystem. Dieses innovative Konzept hat sich mittlerweile als Standard im Holzbau etabliert und wird von uns mit dem individuell geplanten „GrünspechtHaus“ umgesetzt. Es zeichnet sich durch eine nachhaltige, qualitativ hochwertige Planungs- und Bauausführung aus.

Auf regionaler und lokaler Ebene sind uns langfristige Kooperationen besonders wichtig. Als Freiburger Stadtzimmerei und Holzbaubetrieb der Regio haben wir über viele Jahre hinweg einen kompetenten und zuverlässigen Kreis von Spezialisten aus den verschiedenen Bereichen des Bauwesens gesammelt, auf den wir bis heute zurückgreifen können. Die langjährige und bewährte Zusammenarbeit mit Handwerkern aus allen Gewerken, Architekten mit Lust für das Individuelle, Gutachtern und Energieberatern schafft Vertrauen und ermöglicht es uns, unsere Kunden mit einem umfangreichen Angebot für Modernisierung, Sanierung, den Neu- oder Umbau zu bedienen.

Wenn man die Zimmerei Grünspecht betritt oder mit uns zusammenarbeitet, wird schnell deutlich: Wir sind mehr als nur ein gewöhnlicher Handwerksbetrieb. Was uns besonders macht, ist unser ganzheitlicher Ansatz, der weit über das Handwerk hinausgeht. Wir glauben an den Austausch von Ideen und Wissen – nicht nur innerhalb unseres Teams als genossenschaftlich organisierter Betrieb, sondern auch mit unseren Partnern und Kunden. Bei uns geht es nicht nur um das Bauprojekt an sich, sondern auch um die Werte, die uns antreiben.

Neben unserem handwerklichen Können ist uns die kontinuierliche Weiterentwicklung und das Streben nach Innovationen besonders wichtig. Wir schauen gerne über den Tellerrand hinaus, interessieren uns für nachhaltige Wirtschaftspraktiken und beschäftigen uns intensiv mit Themen wie gemeinwohlorientiertem Handeln und sozialer Verantwortung. Dabei sind wir stets offen für neue, kreative Ansätze – sei es im Handwerk selbst oder bei der Umsetzung von Projekten, die unsere Welt ein Stück grüner und lebenswerter machen.

Unsere Marke Grünspecht steht für authentische Werte, kreative Ideen und einen respektvollen Umgang mit der Natur – und das alles mit einer ordentlichen Portion Freude und Teamgeist. Wer mit uns baut, kann sich auf eine partnerschaftliche, offene und nachhaltige Zusammenarbeit freuen – und darauf, dass wir stets unser Bestes geben, um die Zukunft ein bisschen besser zu gestalten.

Unsere Genossenschaft –

Das treibt uns an

Unser Anspruch als Genossenschaft ist es, einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Wir setzen auf den Einsatz ökologischer Materialien und nachhaltiger Verfahren, um die Umwelt zu schonen, und streben nach energieeffizienten Bauweisen, die den Verbrauch minimieren. Zudem möchten wir Menschen Chancen im Arbeitsleben bieten und eine Kultur der Partnerschaft, des Respekts und des Miteinanders pflegen. Diese Werte prägen uns seit jeher und sind fest in allem, was wir tun, verankert.

 

Eine selbstverwaltete Unternehmenskultur

Die Zimmerei Grünspecht ist eine Genossenschaft – und das macht uns besonders. Hier sind alle Mitarbeiter:innen nicht nur Angestellte, sondern auch Mitgestalter des Unternehmens. 

Die Zimmerei Grünspecht ist eine Genossenschaft, die nicht dazu verplichtet, dass jede:r Mitarbeiter:in gleichzeitig auch Mitglied wird. Jeder, der aktiv mitarbeitet, hat jedoch die Möglichkeit, mit dem Kauf von mindestens fünf Anteilen, Teil der Genossenschaft zu werden und somit ein Mitspracherecht in der Betriebsführung zu erweben. Diese Struktur ermöglicht es uns, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und die Zimmerei in eine Richtung zu lenken, die für alle von Bedeutung ist.

Unsere jährliche Generalversammlung ist das Herzstück unserer Mitbestimmung. Hier haben alle Genoss:innen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung unseres Unternehmens teilzunehmen, sei es durch die Wahl des Vorstands oder die Diskussion von wichtigen Themen. Das unterscheidet uns deutlich von anderen Wirtschaftsformen, die oft nur auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind. Bei uns kommt der erwirtschaftete Gewinn allen zugute, und die Entscheidung, wie dieser verteilt wird, treffen wir gemeinsam – solidarisch und fair.

In unserem Betrieb sind wir fest in der Region verwurzelt, und unser Fokus liegt auf Stabilität und langfristigem Wirtschaften. Wir streben nicht nach schnellen Gewinnen, sondern nach nachhaltigem Erfolg. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten haben wir als Genossenschaft zusammengehalten und gemeinsam Lösungen gefunden. Dieser Zusammenhalt und die Verantwortung füreinander sind die Grundlagen, auf denen unsere Kultur ruht.

Pioniergeist, Zusammenhalt und Weiterentwicklung

Der „Grünspecht-Spirit“ ist das, was uns über die Jahre zusammenhält und was unsere Arbeit so besonders macht. Seit rund 40 Jahren prägt dieser Geist unser Team, das sich stetig weiterentwickelt und mit Leidenschaft und Freude das Zimmererhandwerk lebt. Der Pioniergeist der Gründer, Hermann Hallenberger und Wilfried „Paui“ Pauer, lebt in uns weiter. Sie wollten etwas Neues schaffen – abseits von hierarchischen Strukturen und gesundheitsschädlichen Praktiken. Dieser Mut, neue Wege zu gehen, ist auch heute noch der Grundstein unseres Erfolges.

Zusammenhalt in Vielfalt

Heute sind wir ein buntes Team von knapp 50 Mitarbeitenden, das sich aus Zimmer:innen, Schreiner:innen, Lehrlingen, Lehmbaufachkräften und Bürokräften zusammensetzt. Rund Dreiviertel von uns sind aktive Genoss:innen, die das Unternehmen mitgestalten. Das zeigt, wie stark die Genossenschaft als Organisationsform bei uns verankert ist und wie viel Freude uns die Mitbestimmung macht. Diese Form des Miteinanders ist für uns nicht nur eine arbeitsrechtliche Struktur, sondern ein gelebtes Konzept, das den Teamgeist stärkt und uns als Gemeinschaft zusammenwachsen lässt.

Führung mit Vertrauen und Transparenz

Unsere Führung basiert nicht auf einer klassischen hierarchischen Struktur, sondern auf Vertrauen und Mitbestimmung. Die Verantwortung für den Betrieb wird durch die Wahl eines Vorstands aus dem eigenen Kreis übernommen. Alle wichtigen Entscheidungen werden in der monatlich stattfindenden Betriebsversammlung offen und transparent diskutiert. Hier kommen Zahlen, Fakten und auch Herausforderungen auf den Tisch – so sind alle immer gut informiert und können aktiv mitdenken.

Eigenverantwortung und Flexibilität

In unserem Team zählt nicht nur das Handwerk, sondern auch die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten. Eigeninitiative, Verantwortung und Vertrauen sind Werte, die wir tagtäglich leben. Dabei ist uns der respektvolle und familiäre Umgang miteinander besonders wichtig. Unsere Mitarbeiter:innen haben die Freiheit, sich zu entfalten und sich weiterzuentwickeln – sowohl beruflich als auch persönlich.

Die Arbeitszeitmodelle sind bei uns flexibel. Obwohl dies im Handwerk noch immer ungewöhnlich ist, ist es bei uns selbstverständlich, dass jeder in einem Modell arbeitet, das zu seinem Leben passt. Und auch wenn es organisatorisch herausfordernd ist, zeigen unsere motivierten Mitarbeiter:innen jeden Tag, dass der Teamgeist uns stärker macht und uns dazu befähigt, stets gute Arbeit zu leisten.

Ein lebendiger Arbeitsplatz mit Potenzial

Grünspecht ist nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern ein Lebensraum, in dem jeder seine Ideen einbringen kann und sich kontinuierlich weiterentwickelt. Wir sind nicht nur stolz auf unser Handwerk, sondern auch auf die Art und Weise, wie wir es ausführen – mit Leidenschaft und einem ständigen Drang, uns weiterzuentwickeln. Dabei ist es uns wichtig, über den Tellerrand hinauszublicken und neue, spannende Wege zu gehen – wie zum Beispiel unser Engagement im Bereich Stroh- und Lehm-Bau.

2021 besuchte uns Andreas Stumm von OrganisationsGut, um die positive Wirkung unserer Genossenschaftsstruktur zu erfassen. Nach seinem Besuch zeigte sich, dass unser Modell nicht nur in unserem Betrieb gut funktioniert, sondern auch ein starkes Beispiel für andere Unternehmen sein kann. Er betont, dass eine Organisation, in der Menschen Werte teilen und gemeinsam Verantwortung übernehmen, eine besondere Kraft entwickeln kann – eine Kraft, die weit über das hinausgeht, was in vielen Unternehmen nur auf Gewinnmaximierung ausgerichtet ist.

„Die Kraft der gemeinsamen Werte und die Entwicklung von Sinn und Erfolg im Miteinander – das ist, was die Grünspechte ausmacht“, so Andreas Stumm. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie auch Ihr Unternehmen von einer solchen Struktur profitieren könnte, steht er Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung.

Andreas Stumm
E-Mail: contact@organisationsgut.de
Mobil:  0173 5327955