Kreislaufwirtschaft in Aktion: Unser Pavillon bekommt ein zweites Leben
Wie lässt sich nachhaltiges Bauen mit innovativem Design und sozialem Mehrwert verbinden? Unser Pavillon, den wir vor drei Jahren für die Kirche auf der Landesgartenschau in Neuenburg errichtet haben, liefert eine überzeugende Antwort – und schreibt nun seine Geschichte weiter.
Damals in Strohbauweise konzipiert, konnte der Pavillon dank seiner modularen Holz-Stroh-Konstruktion vollständig zurückgebaut und die Materialien wiederverwendet werden. Das ist Kreislaufwirtschaft, wie wir sie uns wünschen: ressourcenschonend, flexibel und zukunftsfähig.
Heute steht das Gebäude in neuem Kontext am Eingang des Mundenhofs in Freiburg. Dort wird es als Informationspavillon rund um die Entwicklung des neuen Stadtteils Dietenbach genutzt. Die Stadt Freiburg macht hier den Planungs- und Bauprozess für alle Interessierten erlebbar – ein Ort des Dialogs und der Begegnung.
Ein spannender Schritt in dieser neuen Phase war die jüngste Aufwertung der Innenräume: Der Pavillon hat eine Lehmwand bekommen. Durch die Veredelung mit Lehmputz auf Lehmbauplatten verbessert sich nicht nur die Raumluftqualität, sondern auch die ästhetische Wirkung und Langlebigkeit der Wandflächen.
Dieser zweite Lebenszyklus zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltig gebaut werden kann, wenn man von Anfang an in Kreisläufen denkt. Kein Abfall, kein Verlust – stattdessen ein neuer Nutzen für einen wachsenden Stadtteil.
Ein Pavillon für den Wandel – damals wie heute ein Zeichen für eine nachhaltige Baukultur.
Sie interessieren sich für nachhaltiges Bauen oder möchten mehr über die Möglichkeiten mit nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Stroh und Lehm erfahren? Dann sprechen Sie uns gerne an – als Zimmerei stehen wir Ihnen mit Erfahrung, Ideen und Begeisterung für ökologisches Bauen zur Seite.