Low-Tech im Bau: Ein Haus im Wandel der Baukultur
In einem kleinen Ort bei Kehl entsteht derzeit ein einzigartiges Einfamilienhaus, das bewusst andere Wege geht – architektonisch wie konstruktiv. Dieses Projekt setzt auf Low-Tech-Prinzipien, handwerkliche Qualität und die Rückbesinnung auf einfaches, dauerhaftes Bauen. Es ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie nachhaltiges Bauen ohne übermäßige Technisierung aussehen kann.
Die Gebäudehülle wird mit Stroh gedämmt, einem nachwachsenden Rohstoff mit hervorragender Ökobilanz. Für die sichtbaren Flächen im Innenraum hat sich die Bauherrschaft für leimfreie GFM-Platten entschieden. Diese sind schadstoffarm, emissionsfrei in der Raumluft, vollständig kreislauffähig und zeichnen sich durch ihre sichtbare, ehrliche und handwerkliche Optik aus.
Ein besonderes Highlight ist das innovative Verbindungssystem X-Fix, das die Holzelemente ohne Metallteile oder zusätzliche Schrauben verbindet. Es ist rein mechanisch, schnell und präzise montierbar sowie rückbaubar – perfekt für nachhaltiges Bauen.
Dieses Projekt ist kein Prototyp, sondern ein kleiner Beitrag zu einer Baupraxis, die mit weniger Technik, aber mehr Verantwortung arbeitet. Es zeigt, dass im Holzbau neu über Flächen, Ressourcen und Standards nachgedacht werden muss. Das Haus ist ein bewusster Versuch, nachhaltiger zu gestalten, anstatt nur zu optimieren.
Wir sind überzeugt, dass Low-Tech-Bauen eine wichtige Rolle für eine zukunftsfähige Baukultur spielen kann – einfach, ehrlich und ressourcenschonend.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über nachhaltiges Bauen erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!